Literatur
Folgende Literaturhinweise sind vom „Herausgeber und Redaktion“ gesichtet worden und teilweise hier eingeflossen. „Herausgeber und Redaktion“ übernehmen jedoch keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Information. Die hier aufgeführte Literatur hat überwiegend über die Zeit von 1945 -1948 in Königsberg berichtet. Die Reihenfolge der Literaturhinweise stellt keinerlei Priorität dar, die Auflistung erfolgte willkürlich:
-
Preußisches Tagebuch, Hans Graf von Lehndorff, dtv, 28. Auflage Oktober 2003, ISBN 978-3-406-49641-7
-
Zeugnis vom Untergang Königsbergs, Michael Wieck, HVA, 7. Auflage 2001, ISBN 978-3-825-37086-2
-
Überleben war schwerer als Sterben, Erika Morgenstern, Herbig-Verlag, 2004, ISBN 3-7766-2380-2
-
Das große Sterben in Königsberg, Anneliese Kreutz, ARNDT, 1988, ISBN 978-3-887-41137-4
-
Abschied von Königsberg, Erich Schwarz, Niemeyer, 1997
-
Ich sah Königsberg sterben, Hans Deichelmann, Bublies, 2000, ISBN 978-3-926-58473-1
-
Eine silberne Uhr in Königsberg, Lothar Finke, Fischer, 1993
-
Orangen für Königsberg, Elvira Syroka, Books on Demand, Norderstedt, 2005, ISBN 978-3-800-33143-7
-
Auf den Trümmern von Königsberg, Bernd Hoppe, Oldenbourg, 2000, ISBN 978-3-486-64580-4
-
Als Russe in Ostpreußen, Eckhard Matthes, Edition Tertium, 2000, ISBN 978-3-930-71758-3
-
Damals in Ostpreußen, Andreas Kossert, Weltbild, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-570-55119-6
-
Königsberg 1945-1948, Im Feuer geprüft, Hugo Link, Peter Lang Edition, ISBN 978-3-631-64823-0
-
Ich blieb in Königsberg, Lucy Falk, Gräfe und Unzer, 1965
-
Überleben in Königsberg, Wolfgang Wiechmann, Schriftenreihe VdK, Band 118, ISBN 978-3-936592-40-5
-
Führt noch ein Weg zurück?, Hildegard Rosin, Rautenberg 1983, ISBN 3-7921-0270-6
-
Die Russen kamen – und blieben, Wolfgang Lehnert, Frieling, 2001, ISBN 3-8280-1434-8
-
Hunger, Gewalt und Tod in Ostpreußen 1945-1947, Ingrid Heimbucher-Peschgens, Frieling 2003, ISBN 3-8280-1933-1